Cart 0

AROMa

Abenteuer

 
 
 
 
 

Aroma abenteuer, Inszenierungen für die zukunft

Essen hat ein großes Potential Menschen zu verbinden und zu verändern. Überraschende Aromen machen uns neugierig und öffnen uns für Neues. Mit Hilfe der Kulinarik inszenieren wir Kommunikations- und Denk-Räume. So lassen sich große Themen und Inhalte schmackhaft vermitteln und über gemeinsame Erlebnisse verinnerlichen.

In Zusammenarbeit mit Jörg Sellerbeck Raumkulinarik entstanden in den letzten Jahren vielfältige kulinarische Inszenierungen.

 

 

UN Ort - Insel der Möglichkeiten

Oktober 2022, eine Veranstaltung im Rahmen des 16. Münchner Klimaherbst

Mich interesieren immer die UnOrte einer Stadt, vor allem die wilden Grünflächen und ihr Potential. Wildwuchs in der Stadt geschieht immer, von selbst, ohne Genehmigung, ohne Geld und hat doch, durch die Brille der essbaren Stadt gesehen, ein riesiges Potential. Unser Essen vor der Haustür, einfach so für allen zugänglich. Ganz neue Geschmäcker - wild, nachhaltig, aromatisch, überraschend und gesund. Es kann die Menschen in Kontakt bringen, untereinander und mit ihrer direktesten Umwelt und „Natur“. Sie dabei nähren, die Aromen ihres Viertels schmecken lassen und so den Blickwinkel ändern auf Orte und sie - also durch den Magen - verändern. Denn wer eine Grünfläche erst einmal als sein Essen ansieht, der geht auch anders damit um.

Ein herbstlicher Wildkräuter-Spaziergang führt uns über die wilde Verkehrsinsel am Luise-Kiesselbach-Platz und durch den eher zahmen Heckenstaller Park, wo wir uns zu einer feinen Klima-Kulinarik niederlassen. Wir betrachten die neu entstandenen und wild gelassenen Verkehrsinseln und den angelegten Park unter der Lupe der essbaren Stadt und lassen uns von Münchens wilden Aromen und einer klimagerechten Küche überraschen. Ein wildes Essen, das neue Perspektiven auf den Lebensraum Stadt und eine genussvolle Ernährungswende anstößt und sich der Frage stellt: Wie schmeckt uns dieser Wildwuchs? Let‘s go wild!

Von und mit: ChirpFood, Jörg Sellerbeck (Raumkulinarik), Münchner Ernährungsrat MER

 

 
 

Superfood der Dürre - Eine Spekulative Dinner Performance von UnDesignUnit 

September 2021, Auftakt des 15. Münchner Klimaherbst

Superfood der Dürre

Wie verändert sich unsere Ernährung wenn in München in Zukunft Verhältnisse wie in Spanien herrschen? Wir wagen mit dem Speculative Dinner einen Blick in die Zukunft und stellen die Frage, wie wir uns ernähren, wenn sich die Bedingungen für die Nahrungserzeugung in unseren Breitengraden klimatisch grundlegend verändern. Werden wir bald exotische Früchte regional anbauen oder auf salzresistente Pflanzen setzen, die mit Meerwasser gedeihen? Werden sich hyperlokale alte Sorten oder essbares Unkraut besser behaupten als die hypersaisonalen Erzeugnisse der Globalisierung wie die ganzjährig verfügbare Tomate oder die Avocado? Inwiefern werden Flechten unter extremen Klimaverhältnissen zu wichtigen Nährstofflieferanten? Oder wird das anspruchslose aber proteinreiche Quinoa zum neuen Grundnahrungsmittel? Es wird drei Menüs geben, die auf drei verschiedenen Zukunftsszenarien basieren (mikrolokal/hyper-global, Extremwetter, steigende Meeresspiegel). Außerdem gibt es Tischreden von Expert*innen und eine anschließende Podiumsdiskussion mit Politiker*innen. Schmecke die Zukunft!

Das Münchner Studio UnDesignUnit besteht aus Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg. Mit einem erweiterten Designbegriff hinterfragen sie eng gefasste Definitionen von gestalterischer Praxis und loten damit Grenzbereiche und neue Freiräume aus. Die von ihnen konzipierten diskursiven und partizipativen Formaten und Ausstellungen bearbeiten und vermitteln komplexe Fragestellungen der Gegenwart. (www.undesignunit.com)

Fotos: © Oliver Killig, © Ute Brandhuber-Schmelzinger




 

Die neuesten Termine, Ideen und Rezepte kommen mit meinem Newsletter direkt ins Postfach. Zur Anmeldung einfach auf den Button klicken.